Modernisierung der Kühlsysteme
In den letzten Jahren haben wir sukzessive alle Kühlsysteme modernisiert. Wir planen als Nächstes, die hier gebündelte Abwärme vor der Zuführung zu den Kühlsystemen durch Wärmepumpen zu nutzen (siehe auch „Elektrifizierung“).
Modernisierung hydraulischer Anlagen u.ä.
Durch den Einsatz effizienter Systeme und die Bündelung von Einzelanlagen haben wir deutliche Einsparungen beim Verbrauch elektrischer Energie in hydraulischen Anlagen erzielt.
Optimierung der Druckluftsysteme
Durch die Modernisierung der Anlagenkomponenten, die Implementierung von abschaltbaren Teilnetzen sowie die Abwärmenutzung haben wir die Verbräuche im Druckluftsystem um bis zu 40 % reduziert.
Modernisierung der Heizung
Als Übergangslösung haben wir 2020 eine neue Hallenheizung in Betrieb genommen. Sie spart etwa 25 % des bisherigen Gasverbrauchs ein und reduziert den erheblichen Stromverbrauch (ca. 250 MWh pro Jahr) für den Betrieb auf nahezu Null. Zudem haben wir das zentrale Warmwassernetz erweitert, um Abwärmepotenziale zukünftig noch weitgehender nutzen zu können.
Erhöhung der Ressourceneffizienz in der Produktion
Die interne Fertigungsqualität hat einen deutlichen Einfluss auf den Energieverbrauch. Daher legen wir in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Verbesserung der Fertigungsqualität. Grundlage für die Identifizierung von Maßnahmen ist die umfassende Digitalisierung der Prozessdaten.
Bereits 2010 haben wir eine Photovoltaikanlage installiert, die am Standort Menden jährlich etwa 600 MWh Grünstrom produziert.
Das Blockheizkraftwerk (BHKW) haben wir 2013 durch ein größeres mit einer Leistung von 140 kWel ersetzt. Derzeit erzeugen wir etwa 600 bis 850 MWh pro Jahr durch die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung – dadurch vermeiden wir etwa 50 Tonnen CO2. Das BHKW soll solange betrieben werden, wie der bundesdeutsche Energiemix noch Braunkohlestrom ausweist. Langfristig planen wir den Ersatz des BHKWs durch Wärmepumpen, die die Abwärme der verschiedenen Prozesse nutzen.
Im Jahr 2022 haben wir eine weitere Solaranlage mit einer Leistung von ca. 130 kWp installiert, gefolgt von einer dritten PV-Anlage mit einer Leistung von 500 kWp im Jahr 2023. Derzeit decken die eigenen PV-Anlagen etwa 15 % des Strombedarfs ab.
Die Elektrifizierung ist ein wichtiger Baustein für die Erreichung der THG-Neutralität in Scope 1 und 2.
Die Elektrifizierung einer Trichtererwärmung in der Gießerei haben wir bereits erfolgreich umgesetzt. Durch die Inbetriebnahme eines elektrischen Kammerofens zur Aufheizung bzw. Warmhaltung von Gießtrichtern haben wir ca. 100 MWh Erdgasverbrauch pro Jahr durch einen jährlichen Stromverbrauch in Höhe von ca. 12 MWh ersetzt.
Darüber hinaus trocknen wir seit 2023 die Stampfmassen in den Öfen nicht mehr mit Gasbrennern, sondern mit Induktionsstrom. Dadurch ersetzen wir einen Erdgasverbrauch von ca. 32 MWh durch einen Stromverbrauch von ca. 16 MWh.
Für die Jahre 2026/2027 planen wir die Inbetriebnahme einer ersten Wärmepumpe, die den Betrieb eines Spitzenkessels (Erdgas) weitestgehend ersetzen soll. Weiterhin planen wir bis 2027, die Rohrtrocknungsanlagen ebenfalls auf Wärmepumpen umzustellen.
Die vollständige Umstellung der Hallenheizung auf ein Warmwassersystem oder andere elektrische Technologien sowie die Umstellung zweier Durchlaufglühöfen sind langfristige Maßnahmen (voraussichtlich 2029/2030). Sie sind mit erheblichen Investitionen verbunden, die wir unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich noch nicht realisieren können.
Wir sind seit 2009 nach ISO 14001 zertifiziert.
Ergänzend zum Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 haben wir 2011 ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 eingeführt und seither zertifiziert.
Im Rahmen einer Pilotstudie des Umweltbundesamtes (UBA) haben wir den Prozess zum Aufbau eines EMAS-Klimamanagementsystems durchlaufen.
Im Jahr 2023 haben wir eine Treibhausgasbilanz erstellt.
Informationen über die Umweltleistung stellen wir allen interessierten Gruppen und Personen transparent zur Verfügung. Der Erfolg aller Maßnahmen wird durch Umwelt- und Energieaudits überprüft.
Unser Nachhaltigkeitsbericht zum Download: